EMS-Trainingstherapie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EMS -Was ist das?

EMS steht für elektrische Muskelstimulation oder Ganzkörper-Elektromyostimulation. Bei einem EMS-Ganzkörpertraining löst nicht nur das Gehirn, sondern zusätzlich unser Trainingsgerät einen bioelektrischen Impuls aus. Es werden Kombinationen aus statisch- und dynamisch-funktionalen Übungen durchgeführt. Dabei trägt der Trainierende eine Funktionsweste mit Elektroden. Durch diese Elektroden fließen bioelektrische Impulse, die alle Muskelgruppen im Körper gleichzeitig aktivieren und fordern. Der angesprochene Muskel unterscheidet nicht, ob der Kontraktionsbefehl vom Gehirn oder von außen kommt. Somit ist EMS im Grunde ein „extern wirkender Turbo“ für das körpereigene Prinzip und erzielt ein sehr viel intensiveres Trainingserlebnis. Bei uns wird die EMS-Trainingstherapie rundum physiotherapeutisch betreut. Die Wirkung von EMS in Verbindung mit funktionellen Übungen ist in gewisser Weise vergleichbar mit einem Verstärker.

Mögliche Ziele

  • Abnehmen / Körpergewicht reduzieren

  • das Herz-Kreislaufsystem stärken / Durchblutung fördern

  • Kräftigung des Körpers

  • Koordination und Mobilität verbessern

  • Rückbildung nach einer Schwangerschaft fördern

  • besseres Körpergefühl / Körperhaltung

  • Muskeltonus verbessern / Verspannungen lösen

  • Stressresistenz / Belastungsfähigkeit fördern

  • Inkontinenzbeschwerden lindern

 

Es sollte stets darauf geachtet werden, dass das Personal entsprechend (therapeutisch) geschult ist- was in einer Physiotherapiepraxis in höchstem Maße gewährleistet ist. Das Prinzip der EMS-Trainingstherapie ist übrigens nicht neu – es wird seit Jahrzehnten von Sportmedizinern und Physiotherapeuten in der Rehabilitation und bei Leistungssportlern eingesetzt.

EMS-Trainingstherapie gegenüber Krankengymnastik an Geräten

Welche Vorteile bietet mir die EMS-Trainingstherapie?

  • alle Muskelgruppen werden synchron trainiert

  • optimale Ansteuerung der tiefen und stabilisierenden Muskulatur

  • 1:1 Training mit dem Therapeuten, dieser gibt Hilfestellung und korrigiert bei Bedarf die Ausführung der Übungen

  • stimuliert die Muskulatur von außen dadurch kann auf hohe Gewichte verzichtet werden und das macht das Training sehr gelenkschonend

  • geringer Zeitfaktor

 

Die EMS-Trainingstherapie ist ein 1:1 Training mit dem geschulten Therapeuten. Der Physiotherapeut hat den Patienten dabei stets genau im Blick, gibt detaillierte Hilfestellungen und korrigiert bei Bedarf die Ausführung der einzelnen Übungen. Die EMS-Trainingstherapie stimuliert die Körper-Muskulatur von außen. Dadurch kann auf hohe Gewichte verzichtet werden und es macht das Training sehr gelenkschonend. Bei der EMS-Trainingstherapie werden alle Muskelgruppen synchron trainiert und etwa 90% der Muskulatur unseres Körpers abgedeckt.

Für wen ist es besonders geeignet?

Die EMS-Trainingstherapie ist besonders geeignet bei:

  • Schmerzsyndromen (Rücken-, Knieschmerzen, etc.)

  • Arthrose 

  • Operationsnachsorge z.B. am Kniegelenk (Innenband, Meniskus, Kreuzband), der Schulter, dem Sprunggelenk, etc.

  • Rehabilitation bei gelenksersetzenden oder -versteifenden Operationen (z.B. Hüft- oder Knie-Endoprothese)

  • Osteoporose

  • Bandscheibenvorfällen

Das EMS-Training ist natürlich auch möglich, wenn Sie keine Beschwerden haben. Eine hocheffektive und zeiteffiziente Trainingsmethode zur Steigerung von Muskelkraft und -masse, Aufbau der Tiefenmuskulatur, Reduktion des Körperfettgehaltes und Straffung des Bindegewebes.

Für wen ist es NICHT geeignet?

    • Menschen mit Herzschrittmacher

    • Epileptiker

    • bei einem grippalen Infekt

    • Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion

    • Menschen mit erhöhtem Thromboserisiko (z.B. Schwangere)